Am 10. Januar 2023 beginnen die Proben für den Gottesdienst im Rahmen der Reihe "Wort und Musik" am 1. April 2023 und das Passionskonzert am 2. April 2023 mit John Stainer's "The Crucifixion" sowie für den Dekanatskirchenmusiktag mit einem Abendlob am 1. Juli 2023 und einem Kantatengottesdienst am 2. Juli 2023.
Den aktuellen Probenplan für die Projekte finden Sie hier.
Bereits im Sommer beginnen die Proben für einen Kantatengottesdienst am Reformationstag um 19.00 Uhr und das Konzert zum Advent am 26.11.2022 um 17.00 Uhr - beide Veranstaltungen jeweils in der Apostelkirche.
Den aktuellen Probenplan für die Projekte finden Sie hier.
Am 11. Januar 2022 beginnen die Proben für das nächste Projekt der Bezirkskantorei BKLU. Unter dem Titel "Wort und Musik" kommt im Rahmen einer geistlichen Abendmusik u. a. Haydns kleine Orgelsolomesse zum Johannistag zur Aufführung:
Joseph Haydn (1732-1809)
Missa brevis Sancti Joannis de Deo (Hob. XXII:7)
Die Andacht findet statt am Samstag, 25.06.2022 um 18.00 Uhr in der Lukaskirche (Kurfürstenstraße 46, LU-Süd), sofern die an diesem Tag geltenden Corona-Vorgaben es zulassen.
Den aktuellen Probenplan für das Projekt finden Sie hier. Die Chorproben finden auch weiterhin unter Beachtung der jeweils geltenden Corona-Maßgaben statt.
Stand: 10.01.2022
am 28. September 2021 beginnen die Proben für das nächste Projekt der BKLU-Chöre - eine geistliche Abendmusik im Advent. Sie findet statt am Samstag, 27.11.2021 um 17.00 Uhr in der Apostelkirche, sofern die an diesem Tag geltenden Corona-Vorgaben dies zulassen.
Den aktuellen Probenplan für das Projekt finden Sie hier. Die Chorproben finden auch weiterhin unter Beachtung der jeweils geltenden Corona-Maßgaben statt.
Stand: 25.09.2021
Am 2. Juli 2021 ist die nunmehr 24. Coronabekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz mit zahlreichen Lockerungen in Kraft getreten. In der Folge haben wir entschieden, den Chorprobenbetrieb am Dienstag, dem 6. Juli 2021 wieder aufzunehmen. Mit ausgewählten Chorstücken für Frauen- bzw. Männerchor wollen wir den Wiedereinstieg wagen. Den Probenplan mit den Terminen nach der Sommerpause finden Sie hier.
Trotzdem sind noch etliche Corona-Schutzmaßnahmen zu beachten. Aus diesem Grund weisen wir auf folgende Vorgaben hin:
Eine Teilnahme an den Chorproben ist nur möglich,
oder
oder
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, ein amtliches Testergebnis nachzuweisen, besteht die Möglichkeit im Berta-Steinbrenner-Saal vor Ort und unter Aufsicht einen Selbsttest durchzuführen. Ein kleines Kontingent an Selbsttests halten wir vor. Einen bereits zu Hause durchgeführten und anschließend mitgebrachten Selbsttest können wir leider nicht akzeptieren.
Darüber hinaus gelten für die Chorproben folgende Vorgaben:
Eine Teilnahme an den Chorproben ist NICHT möglich,
wenn eine der vorgenannten Voraussetzungen für die Teilnahme zwar vorliegt oder zutrifft, Sie aber nicht bereit sind, aus persönlichen Gründen den Nachweis der Impfung oder des Testergebnisses einer auf den Datenschutz verpflichteten Person vor der Chorprobe offen zu legen.
Folgender Probenablauf ist geplant:
Bitte beachten Sie, dass jeweils zu Anfang der Probe alle Angaben - wie vorgenannt beschrieben - erfasst werden müssen. Dies geschieht im Berta-Steinbrenner-Saal des Gemeindehauses der Apostelkirche, Rohrlachstraße 68, 67063 Ludwigshafen. Bitte finden Sie sich rechtzeitig, d. h. ca. eine Viertelstunde vor Probenbeginn dort ein.
Stand: 04.07.2021
(BM) Schon die Weihnachtsgottesdienste mussten unter Coronabedingungen ohne Gemeindegesang auskommen. Bezirkskantor Tobias Martin konnte das Fehlen zu diesem Zeitpunkt in den Gottesdiensten, in denen er die Kirchenmusik zu verantworten hatte, durch den Einsatz einer Solistin und Kammermusik kompensieren. An Heilig Abend wurde mit der Sopranistin Stefanie Freiburg in der Christvesper sowie durch Kammermusik mit Beate und Olaf Wiesel (Violine und Violoncello) in der Christnacht eine anspruchsvolle Kirchenmusik eingebracht. Bereits für den 1. Weihnachtsfeiertag konnte spontan ein Chormitglied der BKLU-Chöre - Dietmar Geiger, Tenor - gefunden werden, der den zu diesem Zeitpunkt in Gottesdiensten erlaubten Part als Vorsänger übernahm.
Infolge der weiter andauernden Einschränkungen mit nur einem erlaubten Vorsänger konnte das Engagement von Herrn Geiger weiterverfolgt und ausgebaut werden, sodass das gemeinsame Musizieren an den Sonntagen, an denen der Bezirkskantor den Orgeldienst versah, zu einer regelmäßigen Einrichtung wurde.
Nicht nur, dass ein solches „Vorsänger-Projekt“ mit einer mittlerweile beachtlichen Anzahl von Gottesdiensten nicht selbstverständlich ist, auch der hohe Anspruch, den beide anstreben, haben die Gottesdienste in der Pandemie zu etwas Besonderem werden lassen.
Mit dieser Art des Musizierens konnte der Grundstein in Richtung „Ensemble-Singen“ mit weiteren Mitgliedern der BKLU-Chöre gelegt werden, das bei entsprechenden Lockerungen hoffentlich bald wieder möglich sein wird.
Ludwigshafen, im März 2021
Mittlerweile ist die 15. Coronabekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in Kraft getreten, die infolge der immer noch sehr hohen Infektionszahlen für einen Chorbetrieb keine Neuerungen bzw. Lockerungen mit sich gebracht hat - d. h. der “Chor-Lockdown” bleibt bestehen.
Der Dekanatskirchenmusiktag wird zum geplanten Termin am Sonntag, dem 7. Februar 2021 als aufgezeichneter Videogottesdienst aus der Apostelkirche stattfinden - coronabedingt leider ohne Beteiligung der BKLU-Chöre und weiterer Chöre des Kirchenbezirks.
Stellvertretend für die Chöre wird Frau Stefanie Freiburg als Solistin singen. Frau Dekanin Barbara Kohlstruck leitet den Gottesdienst, die musikalische Verantwortung sowie der Orgelpart liegen bei mir. Darüber hinaus ist im Ablauf eine Einspielung aus Einzelaufzeichnungen der Mitglieder von Posaunenchören der Kirchenbezirke Speyer und Ludwigshafen unter der Leitung von Landesposaunenwart Christian Syperek geplant. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig davor.
Über den Zeitpunkt einer Wiederaufnahme der Chorarbeit lassen sich derzeit keine Prognosen abgeben. Vorrang hat derzeit unser aller Ziel, die Pandemie einzudämmen und die Gesundheit aller zu schützen.
(Stand: 17. Januar 2021)
Am 2. November ist die 12. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in Kraft getreten. Sie gilt bis 30. November 2020 und hat für die Chorarbeit folgende Auswirkungen: § 15 „Musikalischer Proben- und Auftrittsbetrieb der Breiten- und Laienkultur ist untersagt.“ Für uns bedeutet das, dass die Arbeit von Chören und Blasmusikensembles (Posaunenchöre) in dieser Zeit ruhen muss.
Nach unserer "vorsichtigen" Wiederaufnahme der Chorarbeit muss diese nun ein weiteres Mal ausgesetzt werden. Dies war bei der dramatischen Entwicklung der Fallzahlen der letzten Wochen leider zu befürchten. Für Ihren Einsatz, Ihr Engagement und Ihr Kommen unter den besonderen “Corona-Chorproben-Bedingungen” an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Änderungen versuchen wir wie immer zeitnah auf dieser Seite zu veröffentlichen.
(Stand: 2. November 2020)